Bag To the Carrier
Juli 2025
Sender, Hamburg
Strom fließt abwärts, wieder aufwärts – zwischen Erschöpfung, sich fallen lassen und dem Rauschen eines Wasserkraftwerks. Inmitten der Kanallandschaft Rothenburgsorts erzählen sich verknautschte Handtaschen von ihren Träger*innen, laden sich auf und stellen sich ab. Eine Kollektion malerischer Beutel und Taschen hangelt sich entlang ihrer Konstruktionsweisen: Wer trägt das Bild und was bildet den Träger? Anne Meerpohl versammelt in der Installation "Bag to the Carrier" eine Auswahl solcher Bildträger*innen, die aus ihren Rändern herausfließen oder noch Platz für weitere Utensilien halten. Ein Bild wird getragen von seinem Träger, ein organisches Objekt, das seine Verbindungen zum Körper, einem abstrakten Inneren, nicht leugnet. Nicht nur die Lein-wand, auch ihr fester Rahmen verformt sich. In Anlehnung an Ursula Le Guin´s "The Carrier Bag Theory of Fiction" (1986) kann die Kollektion der kleinformatigen Malereien, die an unterschiedliche Modelle von kleinen Taschen anmuten, als eine Ansammlung von potentiellen Geschichten betrachtet werden. Wie ein Bild mehrschichtige Inhalte anbieten kann, kann auch das Innere einer Tasche eine Fiktion beherbergen, die die Betrachter*innen selbst bestimmen, vielleicht erfinden.
Taschen erzählen Geschichten – manche leise, andere eruptiv –, als Metapher oder Anekdote, immer im Spannungsfeld von Subjektivität und öffentlicher Geste. So bleibt Danuta Danielsson´s Handtasche von 1985 ikonisch: ein scheinbar banaler Alltagsgegenstand, der in einem einzigen Moment zum politischen Ausdruck wird, als sie damit auf Teilnehmer einer Neonazi-Demonstration in Schweden einschlägt. Solche Träger*innen laden sie auf – sei es durch symbolische Handlungen, sei es durch das, was sie im Inneren verbergen – und leiten ihre Geschichte weiter. Erzählungen sind verbunden, Wissen, Referenzen und Assoziationen sind verknüpft. Analog zu Stromkabeln übertragen die Objekte der Ausstellung eine eigene Art von Informationen, geben sich gegenseitig Impulse. Verkabelt und in Serie geschaltet verbinden sich die Malereien, als könnten sie sich in der Reihe fortsetzen – weiter tragen, getragen werden, übertragen, sich verformen, in Spannung bleiben. So wer-den die Bilder zu Behältern und Sendern zugleich – sie tragen, erzählen, speichern und laden auf.
Taschen erzählen Geschichten – manche leise, andere eruptiv –, als Metapher oder Anekdote, immer im Spannungsfeld von Subjektivität und öffentlicher Geste. So bleibt Danuta Danielsson´s Handtasche von 1985 ikonisch: ein scheinbar banaler Alltagsgegenstand, der in einem einzigen Moment zum politischen Ausdruck wird, als sie damit auf Teilnehmer einer Neonazi-Demonstration in Schweden einschlägt. Solche Träger*innen laden sie auf – sei es durch symbolische Handlungen, sei es durch das, was sie im Inneren verbergen – und leiten ihre Geschichte weiter. Erzählungen sind verbunden, Wissen, Referenzen und Assoziationen sind verknüpft. Analog zu Stromkabeln übertragen die Objekte der Ausstellung eine eigene Art von Informationen, geben sich gegenseitig Impulse. Verkabelt und in Serie geschaltet verbinden sich die Malereien, als könnten sie sich in der Reihe fortsetzen – weiter tragen, getragen werden, übertragen, sich verformen, in Spannung bleiben. So wer-den die Bilder zu Behältern und Sendern zugleich – sie tragen, erzählen, speichern und laden auf.
english
Electricity flows downward, then upward again – between exhaustion, letting go, and the hum of a hydroelectric power plant.
Amid the canal landscape of Rothenburgsort, crumpled handbags tell stories of their carriers, become charged, and are set down. A collection of painterly pouches and bags traces the ways they are constructed: Who carries the image, and what shapes the carrier?
In the installation Bag to the Carrier, Anne Meerpohl gathers a selection of such image carriers – ones that overflow from their edges or still hold space for further contents.
Amid the canal landscape of Rothenburgsort, crumpled handbags tell stories of their carriers, become charged, and are set down. A collection of painterly pouches and bags traces the ways they are constructed: Who carries the image, and what shapes the carrier?
In the installation Bag to the Carrier, Anne Meerpohl gathers a selection of such image carriers – ones that overflow from their edges or still hold space for further contents.
An image is carried by its support – an organic object that cannot deny its connection to the body, to an abstract interior. Not only the canvas but its solid frame begins to deform.
In reference to Ursula Le Guin’s "The Carrier Bag Theory of Fiction" (1986), this collection of small-format paintings, reminiscent of various handbag models, can be viewed as a gathering of potential stories. Just as an image can offer layered meanings, the interior of a bag might hold a fiction, one that viewers themselves define – or perhaps invent.
In reference to Ursula Le Guin’s "The Carrier Bag Theory of Fiction" (1986), this collection of small-format paintings, reminiscent of various handbag models, can be viewed as a gathering of potential stories. Just as an image can offer layered meanings, the interior of a bag might hold a fiction, one that viewers themselves define – or perhaps invent.
Bags tell stories – some quietly, others eruptively – as metaphors or anecdotes, always within the tension between subjectivity and public gesture.
Danuta Danielsson’s handbag from 1985 remains iconic: an apparently mundane everyday object that, in a single moment, became a tool of political expression, as she swung it at participants of a neo-Nazi demonstration in Sweden.
Such carriers are charged – whether through symbolic actions or through what they conceal inside – and pass their stories onward.
Danuta Danielsson’s handbag from 1985 remains iconic: an apparently mundane everyday object that, in a single moment, became a tool of political expression, as she swung it at participants of a neo-Nazi demonstration in Sweden.
Such carriers are charged – whether through symbolic actions or through what they conceal inside – and pass their stories onward.
Stories are interconnected; knowledge, references, and associations are linked.
Analogous to power cables, the objects in the exhibition transmit their own kind of information, giving off impulses to one another.
Wired and connected in series, the paintings form a network – as if they could continue on, carry further, be carried, transmit, transform, remain tense. In this way, the images become both containers and transmitters – they carry, tell, store, and charge.
Analogous to power cables, the objects in the exhibition transmit their own kind of information, giving off impulses to one another.
Wired and connected in series, the paintings form a network – as if they could continue on, carry further, be carried, transmit, transform, remain tense. In this way, the images become both containers and transmitters – they carry, tell, store, and charge.